Die Ursache für schlechte Spannungsqualität ist oft nicht beim Energieversorger zu suchen, sondern beim Kunden selbst. Die Summe vieler elektronischer Verbraucher in den heutigen Betrieben wirkt sich negativ auf die Spannungsqualität aus.
Hier ist es wie mit vielen Dingen: „Die Dosis macht das Gift.“, so auch in der Spannungsqualität. USV-Anlagen, Frequenzumformer, Elektronische Vorschaltgeräte für Beleuchtungen (EVG), Schaltnetzteile, IGBT, Thyristorschaltungen, MOSFET, usw. verursachen durch ihre Schaltvorgänge Netzrückwirkungen bzw. Störgrößen im Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 150 kHz. Die Europäische Norm EN 61000-2-2 regelt die „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (EMV) für das öffentliche Niederspannungsnetz; die EN 61000-2-4 regelt sie für Industrieanlagen. In beiden Normen werden nur Störgrößen bis 2,5 kHz geregelt. Der Frequenzbereich ab 2,5 kHz wird nicht berücksichtigt und fällt somit eine „Grauzone“.
Wir empfehlen, bei Störungen und Defekten an Verbrauchern, die Netzspannung nach Einhaltung der Norm und den Frequenzbereich oberhalb der Norm zu kontrollieren.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Beachten Sie auch unseren Downloadbereich mit vielen spannenden Informationen.
Tel.: 02771 26532-0
Mail: info@geier-starkstromtechnik.de
Geier Starkstromtechnik GmbH
Fritz-Heun-Weg 7
35688 Dillenburg
Telefon: 02771 26532-0
info@geier-starkstromtechnik.de
LEISTUNGEN
SERVICE